Interreligiöses Frauenprojekt
Das Haus der Religionen lädt Frauen aller Religionen und Kulturen ein, sich gegenseitig kennen zu lernen. In unseren Veranstaltungsreihen kommen sie über ihren Glauben und ihre Lebensweisen ins Gespräch.
Aus sechs Glaubensgemeinschaften hat eine Gruppe von Frauen zusammengefunden, die jedes Jahr eine Veranstaltungsreihe von Frauen für Frauen vorbereitet. Gefördert wurden die Reihen bereits vier Mal aus dem Programm „Miteinander – gemeinsam für Integration“ der Region Hannover.
Das multireligiöse Vorbereitungsteam (v.l.):
Barbara Hennings (Baha'i)
Marianna Hoffmann (Jüdin)
Wencke Breyer (Christin)
Kerstin Noura Atallah (Muslima)
Myriam Abdel-Rahman Sherif (Buddhistin)
Rajiny Kumaraiah (Hindu)
2015 stand das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Unter dem Motto „Wer bin ich? Wer bist du?“ haben sich die Frauen in ihren religiösen Gemeinschaften besucht, über die Rolle der Frau in ihrem Glauben und über ihre Spiritualität diskutiert.
2016 hieß das Thema „Unser Leben“. Fünf Nachmittage waren den Wendepunkten im Leben gewidmet. Geburt, Erwachsenwerden, Partnerschaft, Hochzeit und Tod wurden aus der Sicht von sechs Religionen beleuchtet.
2017 lautete das Motto „…und plötzlich fang‘ ich an zu singen“. Es ging um die spirituellen Quellen, die Frauen Kraft für ihren Alltag geben. Das kann das Gebet sein, Gesang, Tanz, Meditation, das Gestalten von Mandalas, die geschenkte Zeit am Schabbat oder am Sonntag.
2018 besuchten sich die Frauen gegenseitig bei den Festen ihrer Gemeinden. "Komm mit - wir feiern unsere Vielfalt" hieß die Reihe.
Das Programm der Reihe "Komm mit - wir feiern unsere Vielfalt" können Sie hier herunterladen.
2019 widmet sich unser Frauenprojekt dem Thema des Friedens in seiner neuen Veranstaltungsreihe "Frieden in unserer Hand". Die Teilnehmerinnen wollen diesen Frieden auf verschiedenen Wegen entdecken und miteinander ins Gespräch kommen. Wir bedanken uns bei der Region Hannover und der Dr. Buhmann Stiftung für interreligiöse Verständigung für ihre fortwährende Unterstützung.
Das Programm der Reihe "Frieden in unserer Hand" können Sie hier herunterladen.